Leistung - FAQ
Obwohl es nicht als normal gilt, kann eine Verstopfung der Venturirohre des Brenners eine ungleichmäßige Hitze verursachen. Kleine Insekten können in die Venturirohre des Brenners gelangen. Jede Verstopfung der Venturirohre kann zu ungleichmäßiger Hitze führen. Reinigungshinweise findest du auf Seite 5 deiner Propan-Bedienungsanleitung oder Seite 4 deiner Erdgas-Bedienungsanleitung.
Beim Vergleich von Grillrosten kommt es vor allem auf das Gewicht und die Dicke des Rostes an.
1. Schwere Grillroste verfügen über die erforderliche Masse, um die zum Anbraten erforderliche Hitze zu speichern und diese Energie auf die Lebensmittel auf dem Grill zu übertragen.
2. Schwere Grillroste verfügen über die nötige Masse, um die Hitze gleichmäßig über die gesamte Rostfläche zu verteilen.
3. Durch die Beibehaltung der Hitze während des gesamten Grillvorgangs wird die Bratfähigkeit der Roste verbessert und der natürliche Fleischsaft eingeschlossen. Mit schweren Grillrosten kannst du das Fleisch beim ersten, zweiten, dritten und vierten Mal anbraten, ohne es auf dem Rost umlegen zu müssen. Das Ergebnis sind zarte, saftige und aromatische Steaks, Koteletts und Hähnchenstücke.
4. Schwere Grillroste sind für geschmackvolle Ergebnisse beim Grillen im Freien unerlässlich.
Schwere Gusseisenroste bieten hervorragende Bratergebnisse und sind einfach zu pflegen.
Schwere Edelstahlroste sind langlebig und nahezu wartungsfrei. Einfach mit einer Edelstahl-Grillbürste reinigen.
Es ist wichtig, deine Gusseisen-Grillroste regelmäßig einzubrennen. Dies verhindert das Anhaften von Speisen, beugt Rost vor und verlängert die Lebensdauer deiner Roste um viele Jahre. Das Einbrennen deiner Gusseisen-Grillroste ist schnell und einfach. Befolge diese einfachen Schritte: Einbrennen neuer Gusseisen-Grillroste:
1. Reinige die Grillroste vor dem ersten Grillen mit einem milden Spülmittel und Wasser. Spüle sie anschließend ab und trockne sie mit einem Handtuch ab. Lass die Grillroste niemals lufttrocknen und reinige sie nicht in der Spülmaschine.
2. Verteile mit einem Backpinsel oder einer Ölsprühflasche eine dünne Schicht Speiseöl auf der gesamten Oberfläche der Gusseisenroste. Stelle sicher, dass die gesamte Oberfläche, einschließlich aller Ecken, gründlich eingerieben ist.
Wir empfehlen die Verwendung eines ÖLS MIT HOHEM RAUCHPUNKT, beispielsweise eines dieser kaltgepressten Bio-Speiseöle.
Avocadoöl – Rauchpunkt (260°C)
Reiskleieöl – Rauchpunkt (255°C)
Rapsöl – Rauchpunkt (204°C)
Verwende kein gesalzenes Fett wie Margarine oder Butter. Antihaft-Kochsprays sind weniger wirksam, da sie bei geringer Hitze verbrennen.
3. Nachdem du deine neuen Gusseisenroste eingeölt hast, zünde den Grill an und lasse ihn 30 Minuten lang bei mittlerer bis niedriger Temperatur (200 °C) laufen. Das Öl brennt ein und bildet eine Antihaft-Schutzschicht. Drehen Sie die Bedienknöpfe auf AUS. Nach dem Abkühlen sind die Roste eingebrannt und einsatzbereit.
Gusseisen-Grillroste neu einbrennen:
Es ist immer ratsam, die Grillroste nach dem Grillen zu reinigen und neu einzubrennen. Bevor du deinen Grill ausschaltest, befolge diese einfachen Schritte:
1. Drehe bei geöffnetem Deckel die Bedienknöpfe auf die Position MITTELHOCH. Schließe den Deckel und warte zehn Minuten. Dadurch werden überschüssige Speisereste und Öle verbrannt. Öffne anschließend den Deckel und drehe die Bedienknöpfe auf die Position „Aus“. Reinige deine Grillroste, indem du überschüssige Speisereste und Öle mit einer hochwertigen Grillbürste aus Edelstahl oder einem Holzschaber entfernst.
2. Verteile mit einem Backpinsel oder einem Ölzerstäuber eine dünne Schicht High Smoke Point Oil auf der gesamten Oberfläche der Gusseisenroste.
Aufbewahrung deiner Gusseisenroste:
Wenn du deinen Grill längere Zeit nicht benutzt, lager deine Gusseisenroste an einem trockenen, warmen Ort. Das Einreiben sauberer, trockener Grillroste mit Speiseöl (bei Raumtemperatur) bietet zusätzlichen Schutz vor Rost.