Reinigung - FAQ
Es ist wichtig, dass du deine Grillroste (vor allem Gussroste!) regelmäßig imprägnierst. Dies verhindert das Anhaften von Lebensmitteln, verhindert die Bildung von Rost und verlängert somit die Lebensdauer deiner Grillroste um mehrere Jahre. Das Imprägnieren der Grillroste ist einfach und schnell zu erledigen. Folge einfach den folgenden Schritten:
Das Imprägnieren von neuen Grillrosten:
1.
Bevor du das erste Mal auf deinem Grill grillst, wasche die Roste mit Wasser ab. Bitte trockne die Grillroste im Anschluss mit einem Handtuch (Gussroste dürfen niemals an der Luft trocknen oder in der Spülmaschine gereinigt werden!).
2.
Trage nun eine dünne Schicht an hitzebeständigem Speiseöl auf die gesamte Fläche des Grillrostes auf (von beiden Seiten). Stelle sicher, dass die gesamte Fläche des Grillrostes inklusive aller Ecken mit hitzebeständigem Speiseöl bedeckt ist.
Wir empfehlen ein HITZEBESTÄNDIGES SPEISEÖL wie eines dieser kaltgepressten Bio-Speiseöle:
Avocadoöl – Rauchpunkt (260°C)
Reisöl – Rauchpunkt (255°C)
Rapsöl – Rauchpunkt (204°C)
Verwende keine gesalzenen Fette wie Margarine oder Butter. Antihaft-Kochsprays sind weniger wirksam, da diese meist bereits bei geringer Hitze verbrennen/abbrennen.
3.
Nachdem du deine neuen Grillroste eingeölt hast, zünde den Grill an und lass diesen ca. 20-30 Minuten auf Med/Low (200°C) einbrennen. Das Speiseöl brennt sich nun ein und entwickelt eine Antihaft- sowie Schutzschicht für das Grillrost. Schalte im Anschluss alle Kontrollknöpfe auf AUS/OFF. Nachdem die Grillroste abgekühlt sind, sind diese imprägniert und bereit zum Grillen.
Erneutes Imprägnieren der Grillroste:
Es ist absolut zu empfehlen deine Grillroste (vor allem Gussroste) nach jedem Grillvorgang erneut zu imprägnieren (Dies beugt Rost/Flugrost vor). Bevor du also deinen Grill abkühlen lässt, folge diesen Schritten:
1.
Drehe bei geöffnetem Deckel deine Kontrollknöpfe auf Med/High. Schließe den Deckel und warte ca. 10 Minuten. Dies wird dazu beitragen überschüssige Speisereste und Öle zu verbrennen. Öffne im Anschluss den Deckel und drehe die Kontrollknöpfe auf AUS/OFF. Reinige deine Grillroste indem du alle Speisereste etc. mit einer qualitativ hochwertigen Edelstahl-Reinigungsbürste oder einem Holzschaber entfernst.
2.
Trage nun eine dünne Schicht an hitzebeständigem Speiseöl auf die gesamte Fläche des Grillrostes auf (von beiden Seiten). Stelle sicher, dass die gesamte Fläche des Grillrostes inklusive aller Ecken mit hitzebeständigem Speiseöl bedeckt ist.
Lagern von Gusseisernen Grillrosten:
Solltest du deinen Grill für eine längere Zeit nicht benutzen, lager deine Gusseisernen-Grillroste an einem warmen, trockenen Ort. Wenn du gereinigte, trockene Grillroste mit einem hitzebeständigen Speiseöl imprägnierst, entsteht eine Schutzschicht welche Flugrost oder Rost verhindert.
Wie auch eine gusseiserne-Pfanne müssen Gusseiserne Grillroste eingeölt und imprägniert werden. Das hitzebeständige Speiseöl schützt die Gussroste, verringert das Anhaften und schützt geschädigte oder abgenutzte Stellen vor Rost. BITTE VERWENDE AUSSCHLIEßLICH HITZEBESTÄNDIGE SPEISEÖLE.
Wir empfehlen die Verwendung der folgenden Öle:
Avocadoöl – Rauchpunkt (260°C)
Reisöl – Rauchpunkt (255°C)
Rapsöl – Rauchpunkt (204°C)
Fleischsäfte und Fette können mit den heißen Flav-R-Waves™ und den heißen Flammen der Brenner in Berührung kommen und ein Aufflammen verursachen. Ein leichtes Aufflammen ist normal, wobei ein übermäßiges Aufflammen i.d.R. durch Fettablagerungen verursacht wird. Befolge einfach die folgenden Schritte:
1.
Wenn der Grill abgekühlt ist, entferne das Flav-R-Wave™ und reinige dieses mit einer Edelstahl-Reinigungsbürste oder einem Holzschaber.
2.
Stelle sicher, dass das Untergehäuse und die Fettauffangschale frei von Fleischsäften, Fetten und anderen Rückständen ist. Für eine Gründliche Reinigung verwende bitte für das Untergehäuse einen Kunststoffspachtel oder eine Edelstahl-Reinigungsbürste. Sauge im Anschluss die Rückstände und Asche mit einem Industriestaubsauger aus.
Falls dein Grill mit massiven Gussrosten oder massiven Edelstahlgussrosten ausgestattet ist, verwende die offene Seite (Regenrinnenfunktion) bei sehr fettigem Grillgut. Auf diese Weise können mehr Fette und Fleischsäfte direkt am Grillrost aufgefangen und vaporisiert werden. Die Enden der Grillroste sind so geformt, dass dort überschüssige Fleischsäfte und Fette abfließen können ohne dass diese aufflammen.
Die Innenseite des Deckels ist nicht lackiert. Im Laufe der Zeit verfärbt sich durch den Rauch (Kohlenstoff) die Innenseite des Grilldeckels. Dieser Kohlenstoff kann sich ablösen und wie Farbe aussehen. Um dies vorzubeugen kann der Deckel ganz einfach entnommen werden und mit einem Kunststoffspachtel, einer Edelstahl-Reinigungsbürste oder einfach mit leichter Seifenlauge gereinigt werden.
Ruß ist womöglich ein Kennzeichen dafür, dass deine Brenner nicht mehr das ideale Gas-/Sauerstoff-Gemisch haben und diese daher nicht mehr ideal brennen. Ggfls. benötigt dein Grill eine Reinigung. Führe die folgenden einfachen Schritte aus, um dies zu bereinigen:
1.
Entferne den Brenner wenn er abgekühlt ist und überprüfe die Anschlüsse. Wenn die Anschlüsse blockiert oder verschmutzt sind, reinige diese mit einer weichen Bürste. Alternativ kannst du die Ablagerungen auch entfernen, indem du mit einer Büroklammer (oder einem anderen ausreichend kleinem Werkzeug) in die verschmutzten Löcher stichst. Bohre oder feile bitte nie an Ihren Brennern! (Hiermit beschädigst du lediglich die Brenner).
2.
Reinige anschließend die Venturi-Rohre deines Brenners. Verwende hierfür eine Venturi-Bürste und drehe die Bürste während du diese in den Brenner einführst. Ziehe die Bürste heraus und untersuche diese auf Rückstände. Beachte, dass Spinnen sich von Gasgeruch angezogen fühlen und sich ggf. in deinen Venturi-Rohren eingenistet haben. Um dies zu verhindern, stelle sicher, dass die Spinnenschutzvorrichtungen die Lufteinlasslöcher jederzeit schützen.
3.
Es könnte auch passiert sein, dass sich am Boden des Untergehäuses Fett angesammelt hat. Um dies zu beheben, entferne die Grillroste und die Flav-R-Waves™. Verwende nun eine Edelstahl-Reinigungsbürste und reinige den Boden des Untergehäuses. Verwende für eine gründliche Reinigung einen Industriestaubsauger um Asche und Schmutz zu entfernen.
Brenner
Brenner ausbauen und auf Risse und/oder Beschädigungen untersuchen. Reinige die Venturi-Rohre mit einer Venturi-Bürste um Verstopfungen durch Spinnen, Insekten oder Sonstigem zu beseitigen.
Flav-R-Wave™
Entferne mit einer Edelstahl-Reinigungsbürste alle Rückstände, welche sich auf dem Flav-R-Wave™ Verdampferelement angesammelt haben.
Grillgehäuse
Reinige das Untergehäuse des Grills indem du die Grillroste und die Flav-R-Wave™ Verdampferelemente entfernst und das Untergehäuse mit einem Kunststoffspachtel oder einer Edelstahlreinigungsbürste auskratzt. Entferne im Anschluss die Asche und den Schmutz mit einem Industriestaubsauger. Nun kann das Innengehäuse mit einem Grillreiniger gewischt und mit Wasser abgespült werden. Verwende hierfür niemals Backofenreiniger, da dieser ätzend ist und die anderen Komponenten beschädigen kann.
Fettauffangschale
Die Fettauffangschale befindet sich direkt unter dem Loch, durch das das Fett abfließen kann und ist von der Rückseite des Grills zugänglich. Die Fettauffangschale sollte regelmäßig überprüft und gereinigt oder ausgetauscht werden.
Äußere Erscheinung
Falls weiße Oxidationsflecken auftreten, reinige die Außenseite des Gehäuses mit einer milden Seifenlauge. Spüle die Oberflächen anschließend gründlich ab und wische sie dann mit einem in Speiseöl getränkten Tuch ab, um den Glanz widerherzustellen. Verwende zum Ausbessern von Lackkratzern und Abnutzungsspuren eine qualitativ hochwertige Hochtemperaturfarbe (300+ °c) zum Ausbessern. Rosten ist ein natürlicher Oxidationsprozess und kann an Gusseisen- und Stahlteilen auftreten. Rost beeinträchtigt die kurzfristige Leistung deines Grillgerätes nicht. Verwende Edelstahlreiniger zum Polieren und Entfernen von Flecken und Kratzern auf Edelstahlkomponenten. Witterungseinflüsse und extreme Hitze können dazu führen, dass ein Edelstahldeckel leicht bräunlich anläuft. Dies ist eine Verfärbung und gilt nicht als Herstellungsfehler.
Gasschlauch
Du solltest nach jedem Trennen und erneutem Anschließen einer Gasflasche eine Dichtheitsprüfung durchführen, mindestens jedoch einmal pro Jahr oder nach längerer Nichtbenutzung.
So führst du eine Dichtheitsprüfung durch:
1. Vermeide/lösche offene Flammen oder Zigaretten in der Nähe.
2. Stelle sicher, dass das Gaszufuhrventil und die Geräteventile ausgeschaltet sind.
3. Bereite eine Seifenlauge aus einem Teil Wasser und einem Teil Seife/Spülmittel vor.
4. Öffne das Propan- oder Erdgaszufuhrventil langsam.
5. Trage die Seifenlauge an jedem Anschluss, einschließlich der Gasflasche, der Schnellkupplung und an jedem Anschluss zwischen der Öffnung und dem Steuerventil auf.
6. Ein Leck wird durch einen Blasenstrom in dem Bereich des Lecks identifiziert.
7. Wenn ein/e Undichtigkeit/Leck festgestellt wird, schließe das Gaszufuhrventil, ziehe alle Verbindungen fest und teste erneut (Schritt 4).
8. Wenn das Leck weiterhin besteht, wende dich an unseren Kundendienst.
9. Betreibe das Gerät nicht, wenn ein Leck vorliegt!
Ersatzteile
Wenn ein Problem mit dem Regler, dem Schlauch, dem Brenner oder den Regelventilen auftritt, versuche nicht, es zu reparieren. Wende dich an unseren Kundendienst oder an deinen Händler oder ein zugelassenes Servicecenter. Verwende nur Originalersatzteile von OMC, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Lasse den Grill während der Benutzung niemals unbeaufsichtigt. Verwende deinen Grill niemals in einem geschlossenen Raum, unter einem Überhang und nicht näher als 60 cm von einer brennbaren Oberfläche entfernt. Lager deine Ersatz-Gasflasche immer in einem belüfteten Bereich.
Wenn die Temperatur sinkt und die Blätter von den Bäumen fallen ist es an der Zeit, über die Vorbereitung deines Grills für den Winter nachzudenken. Unabhängig davon ob du das ganze Jahr über grillst oder deinen Grill bis zum Frühjahr nicht mehr verwendest, die Reinigung und Überprüfung deines Grills nach einem langen Sommer ist eine der besten Möglichkeiten um sicherzustellen, dass dein Grill jahrelang hält.
1.
Reinige deinen Grill gründlich. Entferne die Komponenten und kratze das Innere deines Gehäuses mit einer Edelstahl-Reinigungsbürste aus. Nehme einen alten Lappen und einen Eimer mit heißer Seifenlauge und reinige jede Oberfläche deines Grills (innen und außen). Vergiss nicht, die Fettauffangschale zu leeren. Wenn du deinen Grill über den Winter verstauen möchtest, stelle sicher, dass er vollständig trocken ist bevor du ihn einpackst.
2.
Überprüfe alle Komponeneten. Wenn du Ersatzteile benötigst, ist jetzt ein guter Zeitpunkt diese zu bestellen. Überprüfe alle Schläuche an deinem Gasgrill um sicherzustellen, dass sie nicht altern und keine Risse aufweisen oder porös sind.
3.
Imprägniere die gusseisernen Grillroste. Durch das Auftragen einer dünnen Schicht von hitzebeständigem Speiseöl zum Reinigen trockener Grillroste wird eine zusätzliche Schicht an Rostschutz erzeugt. Wenn du deinen Grill längere Zeit nicht benutzt, bring deine Roste an einen sichere, trockenen Ort zum Lagern.
4.
Investiere in eine massive, qualitativ hochwertige Schutzhülle. Diese schützt deinen Grill vor Witterungseinflüssen.
5.
Lager die Gasflasche an einem gut belüfteten Ort. Wenn du deinen Grill in einem Innenraum lagerst, nimm die Gasflasche ab und lager diese an einem gut belüfteten Ort (Garage, Schuppen im Freien usw.). Die Lagerung in Innenräumen ist sehr gefährlich. Selbst kleinste Undichtigkeiten können schwere Schäden verursachen.
6.
Nur zur Verwendung im Freien. Verwende deinen Grill niemals in einem geschlossenen Raum wie einer Garage, einem Schuppen oder einem Balkon. Stelle außerdem sicher, dass dein Grill mindestens 75 cm von brennbaren Materialien entfernt ist.
Schritt 1 – Reinige und entfette den Grill
Sprühe den Broil King® Grillreiniger direkt auf die Oberfläche und lasse ihn 1 bis 2 Minuten einwirken.
Entferne alle Regler und Zubehörteile vom Grill.
Mit Wasser und Seife abwischen.
Hartnäckiges Fett mit einem zusätzlichen Reiniger entfernen.
Lese und befolge die Anweisungen.
Mit einem Tuch abtrocknen.
Schritt 2 – Belebe (Revitalize) den Edelstahl und poliere ihn mit einem sauberen Tuch.
Verwende den Broil King® Revitalizer gegen stark eingebranntes Fett, Rauchflecken oder Rostflecken.
Lese und befolge die Anweisungen.
Einfach abwischen und mit einem Tuch reinigen.
Schritt 3 – Poliere und schütze den Edelstahl
Folge der Edelstahl Faser und poliere sie mit einem weichen Tuch.
Verwende den Broil King® Stainless Steel Cleaner, um einen hervorragenden Glanz zu erzielen sobald der Grill sauber ist.
Lese und befolge die Anweisungen.